Kurt Landauer Biografie

Kurt Landauer Biografie:- Kurt Landauer, ein deutscher Geschäftsmann, der am 28. Juli 1884 in Planegg (bei München) geboren wurde und am 21. Dezember 1961 starb, unterschrieb 1901 bei den Bayern. Sein offizieller Beruf wird als “Kaufmann” beschrieben, obwohl er vor allem durch seine drei Amtszeiten als Präsident des FC Bayern München bekannt ist.
Im Jahr 1913 wurde er zum ersten Mal zum Präsidenten des Vereins gewählt, doch der Kriegsausbruch verkürzte seine Amtszeit im folgenden Jahr. Nach Kriegsende kehrte Landauer nach München zurück und wurde als Präsident wiedergewählt. Mit Ausnahme der Jahre 1922-1923 blieb er dies bis 1933.
Mit dem Sieg über Eintracht Frankfurt im Meisterschaftsspiel 1932 führte er die Bayern erstmals zum nationalen Ruhm. Auch hier trugen politische Faktoren zu Landauers Ausscheiden aus dem Verein bei. Angesichts der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten trat er am 22. März 1933 von seinem Amt zurück.
Verhaftung durch die Nazis im Jahr 1938
Da Landauer Jude war, ließen ihn die Nazis am 10. November 1938 verhaften und in das Konzentrationslager Dachau bringen. Nach 33 Tagen Haft wurde er schließlich aufgrund seines Militärdienstes im Ersten Weltkrieg aus Dachau entlassen. Am 15. März 1939 verließ er sein Heimatland und ließ sich in der Schweiz nieder.
Nur ein Mitglied seiner Familie überlebte den Holocaust. 1940 traf der FC Bayern München in einem Freundschaftsspiel in Genf auf die Schweizer Nationalmannschaft. Die Mannschaft eilte zu ihrem früheren Präsidenten Landauer, als sie sah, dass er unter den Zuschauern war. Die Gestapo war nicht erfreut und warnte, dass solche Aktionen ein Nachspiel haben würden.
FC Bayern Munich
Unter seiner Leitung erreichte der FC Bayern München 1932 zum ersten Mal den DFB-Pokal und gewann ihn mit einem 1:0-Sieg gegen Eintracht Frankfurt. Aufgrund politischer Umstände musste Landauer den Verein ein weiteres Mal verlassen. Am 22. März 1933 trat er von seinem Amt zurück und begründete dies mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten.
Bevor er 1951 bei der Wiederwahl unterlag, war er als Gouverneur tätig. Landauer verstarb am 21. Dezember 1961 in seinem Haus in München. Wilhelm Neudecker und Franz Beckenbauer, der zweit- und drittälteste Präsident des Vereins, folgen dem Mann, der gemeinhin als “Vater des modernen FC Bayern” bezeichnet wird.
Trotz des Verlustes von vier Geschwistern durch die Nationalsozialisten zog Landauer 1947 zurück nach München, wo die Täter keine Schuld empfinden. Doch Landauer ist zufrieden, im Land der Mörder” zu bleiben, und beginnt mit dem Aufbau seines” FC Bayern München.
Seit der Gründung des Vereins ist eine faszinierende Entwicklung über Kurt Landauer zu Tage getreten. Die Einleitung enthält eine Aussage von Philipp Lahm. Das Buch von Kurt Landauer war auf der Shortlist für das Fußballbuch des Jahres 2015. Der FC Bayern München gewann im Juni 1932 als erste Mannschaft in der Geschichte des Landes den deutschen Meistertitel.
Als die Mannschaft vom Meisterschaftsspiel zurückkehrte, säumten Zehntausende von Fans die Straßen. Vereinspräsident und lebenslanger Reiter Kurt Landauer traf am Ende der Veranstaltung stilvoll ein. Um die Sicherheit des Unternehmens zu gewährleisten, trat er später als Präsident zurück.